von Sebastian Hoffmann
- Juli 2024 -
Reisen ins Vereinigte Königreich ohne Flugzeug sind möglich! Gerade London und andere Ziele in Südengland sind oft problemlos mit dem Zug oder mit der Fähre erreichbar. Köln liegt bspw. geographisch fast in der Mitte zwischen Berlin und London.
Hier sind einige Möglichkeiten und Tipps & Tricks zusammengefasst:
MIT DEM ZUG VON DEUTSCHLAND NACH UK / VON UK NACH DEUTSCHLAND
Der einzige Zug-Anbieter für grenzüberschreitende Zugreisen nach/von UK ist das Unternehmen Eurostar, das den Eurotunnel nutzt. Es gibt keine Direktverbindungen aus Deutschland. Von Süddeutschland aus kann London mit einem Umstieg in Paris, aus West-, Ost- und Norddeutschland am besten mit einem Umstieg in Amsterdam oder Brüssel erreicht werden.
Für die Fahrt von/nach Berlin nach/von London kann auch eine Kombination mit dem Nachtzug von/nach Berlin nach/von Brüssel interessant sein, derzeit (Stand: 2024) betrieben von der ÖBB oder European Sleeper.
Weitere detaillierte Informationen zur Zugverbindung zwischen UK und Deutschland gibt es auf der englischsprachigen Webseite The Man in Seat 61.
Tickets buchen auf bahn.de
Der „London-Spezial“-Tarif, ein oft sehr günstiges, durchgehendes Ticket nach/von London von/zu jedem beliebigen Bahnhof nach Deutschland, wurde leider im März 2020 eingestellt.
Es gibt jedoch weiterhin die Möglichkeit, Tickets von Deutschland nach London über bahn.de International zu buchen. Dabei werden separate Tickets ausgestellt (in der Regel ein Ticket bis nach Amsterdam, Brüssel oder Paris und ein separates Ticket für die Fahrt nach London). Für die Fahrt nach Amsterdam, Brüssel oder Paris gibt es oft günstige (Super) Sparpreis Europa-Tarife; für die Fahrt nach London sind die Preise in der Regel identisch mit den auf der Eurostar-Webseite aufgerufenen Preisen. Manchmal gibt es je nach Verfügbarkeit auch vergünstigte Eurostar-Tickets, die nur über bahn.de verfügbar sind (der sogenannte „De Connect“-Tarif), der manchmal günstiger ist als die Buchung über Eurostar. Dieser Tarif ist jedoch nur für Verbindungen über Brüssel verfügbar, nicht über Amsterdam oder Paris. Mehr Informationen dazu gibt es im Blog des Zug-Spezialisten Jon Worth.
Tipp: Eurostar-Tickets früh und separat buchen
Normalerweise schaltet bahn.de Tickets erst 180 Tage vor dem Reisetermin frei. Ausnahmen gibt es für die Reisezeiten nach den Fahrplanwechseln Mitte Oktober (für den Winter) und Mitte Juni (für den Sommer). Fahrkarten für den Eurostar sind jedoch in den meisten Fällen schon mit einem viel längeren Vorlauf verfügbar, da die Fahrpläne schon weiter im Voraus feststehen. Es können also bspw. schon im Sommer Tickets für das Folgejahr gekauft werden. Da Eurostar-Fahrkarten teuer sind, lohnt es sich also, so früh wie möglich zu buchen und nicht auf oft nur geringfügig günstigere „De Connect“-Tarife zu warten.
Tipp: Anschlusszüge nach/von Deutschland nicht bei Eurostar buchen
Es gibt auch die Möglichkeit, direkt über die Eurostar-Webseite Tickets nach Deutschland zu buchen, für die es mit Eurostar-Zügen Verbindungen von Brüssel aus gibt (z. B. Köln). Diese Verbindungen wurden früher unter der Marke Thalys angeboten. Ende 2023 wurden Thalys und Eurostar zu einer Marke Eurostar zusammengeführt. Erfahrungsgemäß sind die Anschlusstarife zu deutschen Zielen um einiges teurer als die ICE-Züge. Es lohnt sich also, Preise zu vergleichen.
Tipp: Zwischenhalt einfügen
Da die Reise nach/von London von/nach Deutschland nur mit mindestens einem Umstieg möglich ist, kann es Sinn machen, die „Zwischenhalt“-Funktion bei der Buchung über bahn.de zu nutzen. Mit dieser Funktion können bis zu zwei Zwischenhalte eingefügt werden. Die Gesamtfahrzeit darf jedoch 48 Stunden nicht übersteigen. Der Vorteil ist, dass für die gesamte Reisekette ein Ticket mit einem Preis ausgestellt wird. Dies ist oft viel günstiger, als einzelne Tickets für die jeweiligen Etappen zu buchen. Da insbesondere der Umstieg in Köln (von/nach Brüssel) oft knapp ist, kann über die Zwischenhalt-Funktion eine längere Umsteigezeit eingeplant werden. Damit verlängert sich zwar die Gesamtfahrzeit, die Zeit in Köln kann aber ja z. B. für ein entspanntes Essen genutzt werden.
Tipp: Gruppe&Spar Europa oder Sparpreis Europa Gruppe
Für Reisen zu den Umsteigebahnhöfen nach/von London (Amsterdam, Brüssel, Paris) lohnt sich für Gruppen ab sechs Personen ein Blick in die besonderen Angebote der DB: Gruppe&Spar Europa (nur Paris) und Sparpreise Europa Gruppe (auch Brüssel und Amsterdam). Bei diesen Sondertarifen ist die Sitzplatzreservierung kostenfrei inkludiert, die Tickets können bis zu sechs oder zwölf Monate im Voraus gebucht werden. Für die Fahrt nach London bietet Eurostar auch Gruppentarife auf Anfrage an.
Tipp: Interrail
Es kann sinnvoll sein, zu prüfen, ob die geplante Reise mit dem Interrail-Pass günstiger ist. Für die Nutzung der Eurostar-Züge von/nach London muss ein Global Pass gekauft werden. Dabei ist es wichtig, dass die meisten grenzüberschreitenden Verbindungen reservierungspflichtig sind und Nutzer:innen eines Interrail-Passes für die Reservierung eine separate Gebühr bezahlen müssen. In Hauptreisezeiten kann es sein, dass die Reservierungskontingente für Interrail-Nutzer:innen begrenzt sind und daher nicht jede Verbindung reservierbar ist. Daher sollte die Reservierung so früh wie möglich gemacht werden. Der Zuschlag für den Eurostar kostet von/nach London zwischen 30 und 65 Euro Aufschlag pro Strecke (Stand: 2024) plus eventuell eine Bearbeitungsgebühr (je nach Plattform, auf der die Reservierung gekauft wird).
Weitere Informationen: Interrail sowie im englischsprachigen Guide zum Thema Reservierungen bei The Man in Seat 61.
Tipp: „Any Belgian station“
Für die Reise von/nach London nach/von Belgien über Brüssel gibt es die Möglichkeit, auf der Eurostar-Webseite ein Ticket von/zu jeder beliebigen Stadt in Belgien (inklusive Antwerpen, Gent, Brügge, etc.) zu buchen. Das Ticket gilt dann im Vor-/Nachlauf in belgischen Regional- und InterCity-Zügen (nicht im ICE, Eurostar/Thalys und in der Metro/Tram in Brüssel).
Weitere Informationen: Eurostar
Anschluss verpasst?
Die Deutsche Bahn und Eurostar sind Teil von Railteam. Das bedeutet, dass sie im Falle von Verspätungen und daraus resultierenden verpassten Anschlusszügen die „HOTNAT“-Regelung anwenden. „HOTNAT“ bedeutet „Hop on the next available train“ (Steig in den nächsten verfügbaren Zug ein). Wenn der Anschlusszug verpasst wurde, kann also der nächste mögliche Zug genutzt werden. Dies ist auch der Fall, wenn die Verbindung nicht als durchgehendes Ticket gebucht wurde, sondern aus mehreren Einzel-Tickets besteht. Bei ausgedruckten Tickets wird empfohlen, sich vom Zugpersonal oder vom Info-Schalter den entsprechenden Stempel als Beweis für die Verspätung zu holen. Wenn die Verbindung mit dem Eurostar verpasst wurde, muss das Eurostar-Personal am Eurostar-Schalter oder Check-In eine neue Fahrkarte und Reservierung generieren. Dies ist in der Regel problemlos möglich.
Schwieriger gestaltet sich die Fahrt mit den in der Regel reservierungspflichtigen Eurostar-Verbindungen außerhalb des Vereinigten Königreichs, also z. B. von Brüssel nach Köln (ehemals betrieben als Thalys). Aufgrund der Reservierungspflicht können auf diesen Verbindungen verspätete Anschlusspassagiere nicht immer mitgenommen werden. Es muss eher auf die ICE-Verbindung mit der Deutschen Bahn ausgewichen werden. Insbesondere zwischen Köln und Brüssel kommt es oft zu Verspätungen und Zugausfällen. Es ist hilfreich, genug Zeit für den Umstieg oder einen Zwischenstopp einzuplanen. Seit 2024 gibt es als Alternative zu Hochgeschwindigkeitszügen eine neue Direktverbindung zwischen Aachen und Lüttich (Liège) mit einem Regionalzug (euregioAIXpress), die bei Zugausfällen für die Weiterreise nach Brüssel genutzt werden kann.
Check-In und Grenzkontrolle
Wie bei einem Flughafen gibt es für die Zugfahrt mit dem Eurostar durch den Eurotunnel Gepäck- und Sicherheitskontrollen. Allerdings erfolgt die Passkontrolle für den Grenzübertritt nach UK bzw. in den Schengen-Raum am Bahnhof der Abreise und nicht bei der Ankunft am Zielort. Dies hat den Vorteil, dass es bei der Ankunft im Zielland keine Passkontrollen mehr gibt, sondern nur noch stichprobenartige Zollkontrollen. Für das Kontroll-Prozedere sollten am Bahnhof vor der Abfahrt des Zuges mindestens 45 bis 60 Minuten eingeplant werden.
Achtung: Die Einreise nach UK bzw. in den Schengen-Raum ist nur noch mit einem gültigen Reisepass möglich, nicht mehr mit einem Personalausweis. Für die visumfreie Einreise muss geprüft werden, ob eine elektronische Vor-Registrierung (ETA/Electronic Travel Authorisation für die Einreise nach UK bzw. ETIAS für die Einreise in den Schengen-Raum) notwendig ist.
Achtung: Bei der Einreise nach UK für ein Permitted Paid Engagement, Permit Free Festival oder eine künstlerische Tätigkeit mit Certificate of Sponsorship dürfen nicht die elektronischen Passport-Gates benutzt werden, vielmehr muss das britische Grenzpersonal aufgesucht werden, welches den Reisepass entsprechend stempelt.
Tipp: Lounge-Zugang
Mit dem BahnBonus-Status (egal welcher, also Silber, Gold oder Platin) besteht Zugang zu den Eurostar-Lounges in Brüssel, London und Paris. Diese sonst eher den Premium-Kund:innen vorbehaltenen Lounges bieten kostenlose Snacks, Getränke, Zeitschriften und bequeme Sitzgelegenheiten. Es kann sein, dass Mitarbeiter:innen BahnBonus-Statusinhaber:innen insbesondere in London den Zugang verweigern, meistens funktioniert es jedoch.
MIT DER FÄHRE VON DEUTSCHLAND NACH UK / VON UK NACH DEUTSCHLAND
Für Reisen von/nach Deutschland gibt es derzeit neben der Fähre von Calais nach Dover (als Alternative zum Zug) drei weitere interessante Fährverbindungen:
Insbesondere die Fähren nach Newcastle und Hull sind interessant für Reisen nach Nordengland oder Schottland. Die Fähre nach Harwich kann auch für Reisen nach London sinnvoll sein, da es ein Sail&Rail-Ticket gibt, welches eine kostenlose Weiterfahrt mit dem Zug (direkt beim Fähr-Terminal) nach London enthält (circa 1,5 Stunden Fahrt).
Im Vergleich zur Zugverbindung mit dem Eurostar sind die Fährüberfahrten deutlich länger und lohnen sich daher eher für Reiseziele im Norden oder in der Nähe der Ankunftsorte.
Weitere Informationen gibt es auf der englischsprachigen Webseite The Man in Seat 61: Harwich / Newcastle/Hull.
Julie's Bicycle ist eine britische Initiative, die seit 2007 die Lücke zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und Kultur- und Kreativwirtschaft zu reduzieren versucht. In dem folgenden Webinar hat Julie's Bicycle verscheidene alternative, umweltfreundlichere Ansätze, Ideen ,Tipps und Erfahrungswerte zum umweltbewussten und nachhaltigem Reisen im Kulturbereich zusammengetragen.
von J. Young
- März 2023 -
Haftungsausschluss: Nichts von dem, was hier steht, sollte als offizieller Ratschlag verstanden werden. Du tust das auf eigenes Risiko!
Erinnerst du dich noch an die glücklichen Zeiten, als es möglich war, Kunstwerke, Künstlerbücher, CDs und Schallplatten ohne zusätzlichen Papierkram, Zollformulare und Zölle zwischen dem europäischen Festland und dem Vereinigten Königreich zu versenden und die Werke tatsächlich sicher am Zielort ankamen und nicht zurückgeschickt wurden?
Als Künstler, die zwischen dem Vereinigten Königreich und dem europäischen Festland leben, sind meine Partnerin und ich oft in der Situation, dass einer von uns oder wir beide in der EU ausstellen und Kunstwerke zu einem Ausstellungsort transportieren müssen. (Normalerweise ist die Galerie für die Rücksendung der Werke nach einer Ausstellung verantwortlich, daher gehe ich hier nicht näher darauf ein). Wir betreiben auch eine kleine Pop-up-Galerie und ein kuratorisches Projekt im Vereinigten Königreich und laden regelmäßig Künstler aus der EU ein, bei uns im Rahmen eines Programms internationaler Gemeinschaftsausstellungen in den Bereichen Keramik und Klangkunst auszustellen.
Vor dem Brexit haben wir eine Reihe von Projekten mit Ländern in Asien (China, Hongkong und Korea) durchgeführt, bei denen eine große Anzahl von Keramikkunstwerken in Großbritannien ankam, während wir uns durch die Zollsysteme auf der anderen Seite der Welt kämpfen mussten. Jetzt, da Großbritannien die EU verlassen hat, befinden wir uns beim Empfang von Kunstwerken vom europäischen Festland in einer ähnlichen Lage wie beim Rest der Welt. Was für uns eine steile Lernkurve hätte sein können, wurde durch unsere früheren Erfahrungen etwas erleichtert. Was ich Ihnen jetzt erzähle entspricht jedoch nicht den offiziellen Leitlinien und birgt sowohl für den Absender als auch für den Empfänger ein gewisses Risiko.
Um zu vermeiden, dass Sie unnötige Zollgebühren und Mehrwertsteuerabgaben zahlen, wenn Sie Gegenstände zur Ausstellung im Vereinigten Königreich versenden, haben wir folgende Erfahrungen gemacht. Unabhängig vom Wert der Gegenstände bitten wir den versendenden Künstler immer einen kleinen Betrag als Wert anzugeben, unabhängig von Größe und Gewicht der Verpackung (wir empfehlen £ 50). Auf dem Zollformular wird dann "vorübergehende Verwendung" vermerkt, um zu signalisieren, dass die Werke nach der Ausstellung an den ursprünglichen Eigentümer zurückgegeben werden. In den mehr als zehn Jahren, in denen wir mit Künstlern aus der ganzen Welt zusammenarbeiten und Hunderte von Kunstwerken verschickt haben, gab es nur ein paar kleine Probleme. Diese konnten auf Künstler zurückzuführen die unsere Ratschläge nicht befolgt haben. Selbst dann mussten wir nur zweimal Einfuhrzölle zahlen und in allen anderen Fällen wurden die Werke ohne Zahlung vom Zoll freigegeben.
Natürlich ist es einigen Künstlern unangenehm ihre Werke nicht mit dem korrekten Wert zu versehen, da dies mögliche Versicherungsansprüche zunichtemachen könnte. Aber auch hier hatten wir in der Praxis kaum Probleme. Um sicherzustellen, dass keramische Kunstwerke die Misshandlungen von Post- und Speditionsunternehmen über lange Strecken überstehen, ist es natürlich von entscheidender Bedeutung, dass die Werke ordnungsgemäß verpackt werden. Wenn dies richtig gemacht wurde, kommen die Werke immer in einem Stück an. Es ist auch sehr schwierig Keramik und andere zerbrechliche Kunstwerke wie Glas im regulären Postverkehr zu versichern. Nur durch die Bezahlung von spezialisierten Kunsthändlern können Sie eine Deckung für den vollen Wert des Werks erhalten. Als individuelle Künstler-Kuratoren können wir und die Künstler, die bei uns ausstellen, diesen Luxus nicht leisten. Wir mussten daher kreativ sein wie wir mit dieser Situation umgehen.
Das andere Szenario, das ich eingangs erwähnte, nämlich der Transport von Werken zur Ausstellung vom Vereinigten Königreich auf das europäische Festland, lässt sich oft dadurch lösen, dass man das Werk im Flugzeug oder im Auto mitnimmt (mit dem Zug haben wir das nicht versucht). Auch dies ist etwas, das wir sowohl vor als auch nach dem Brexit mehrfach erfolgreich nach Deutschland, Dänemark, Schweden und Spanien ohne Probleme durchgeführt haben - abgesehen vom gelegentlichen Stress, sich um die Sicherheit und Unversehrtheit der Gegenstände während des Transports zu sorgen. Bei Flugreisen kommt es wiederrum auf das Packen an. Zunächst ist zu entscheiden, ob das Werk im Handgepäck oder im aufgegebenen Gepäck transportiert werden soll, je nach Gewicht und Material. Man muss dann darauf vorbereitet sein, Kunstwerke, Tontechnik und Elektronik an der Sicherheitskontrolle auszupacken, wenn sie mit an Bord genommen werden. Hier kann eine reguläre Reiseversicherung bei eventuellen Schäden helfen, obwohl wir glücklicherweise noch nie einen Schaden geltend machen mussten. Erkundige dich also vor der Reise, was und in welcher Höhe bei deiner eigenen Reiseversicherung abgedeckt ist.
Wenn du erwägst, Kunstwerke mit dem Auto zu transportieren (vielleicht, um sie selbst zu installieren und bei der Ausstellungseröffnung anwesend zu sein), besteht immer ein kleines Risiko von den Grenzbeamten bei der Überquerung des Ärmelkanals angehalten und durchsucht zu werden. Dann wollen sie wissen, was in die EU "importiert" wird und zu welchem Zweck. Ich empfehle dir dringend, dich über die diesbezüglichen Regularien des Einreiselandes zu informieren. Für in der EU ansässige Personen und Bürger dürfte es weniger Probleme geben, da alle Gegenstände, die einem selbst gehören, einfach als persönliches Eigentum deklariert werden können und daher keinen Zollgebühren oder sonstigen Abgaben unterliegen.
Anmerkung der Redaktion: Bitte beachte auch unsere Infos zum Transport über EU-Grenzen hinaus und die Checkliste der IHK zum Carnet ATA
von Sebastian Eppner
– August 2022 –
Unser erstes Problem war, dass wir viel zu spät verstanden haben, dass der Brexit für uns als Band alles ziemlich kompliziert macht. Da die Booking Agentur sich um das Arbeitsvisum kümmern wollte dachten wir, alle unsere Probleme seien gelöst. Tatsächlich hat dieser Teil auch ohne größeres Zutun geklappt (daher habe ich zum Beantragen der Einreise- bzw. Arbeitsgenehmigungen auch wenig beizutragen). Allerdings fiel uns erst viel zu spät auf, dass durch die neue Zollgrenze ein echtes Hindernis existiert: Mit einem Auto (oder Bus) voll Equipment nach England einzureisen, ist gar nicht mehr so leicht. Die Lösung für diese Problematik heißt – wie wir lernten – „ATA Carnet“. Als „Anfänger“ dieses zu beantragen und zu bekommen, hat uns ungefähr 2-3 volle Arbeitstage gekostet.
Wir haben uns zur Inspiration eine Liste von einem befreundeten Künstler geben lassen, der das mal für eine US-Tour gebraucht hatte. Wir hatten den Eindruck, je detaillierter und konsistenter die Liste, desto weniger Nachfragen und potenzielle Probleme an den Grenzen. Das Anfertigen der Liste ist tatsächlich der komplizierteste und aufwändigste Teil des neuen Brexit-Touring-Sports. Jedes mitgenommene Gerät muss mit Seriennummer (wenn es keine Seriennummer gibt, ist es gut eine eigene zu vergeben und draufzukleben), seinem Zeitwert (also dem Wert zu diesem Zeitpunkt, Ebay Kleinanzeigen hilft bei der Schätzung), dem ungefähren Gewicht und Herkunftsland in der Liste notiert werden. Wo Seriennummern fehlen sind ausgedruckte Fotos nützlich, die man als Anhang ans Carnet heften und beglaubigen lassen kann. Beim Anfertigen fragt man sich immer wieder, was denn nun alles drauf soll (z.B. auch die Instrumenten- oder Stromkabel?). Ich habe da keine abschließende Antwort. Mein Zwischenweg hat jedenfalls niemanden gestört: Die Kabel haben wir beispielsweise alle auf ein Foto und dann in eine Tüte gepackt und als einen Posten mit Schätzwert und Gewicht auf der Liste angegeben.
Wenn man die Liste für die ganze Band beisammen hat, muss man sie auf das amtliche Dokument (das ATA CARNET, ein paar grüne Blätter) drucken. Das Dokument kriegt man für ein paar Euro bei der IHK Berlin (Fasanenstraße). Wenn man genug Zeit hat, kann man es sich zusenden lassen. Aber wir hatten es SEHR eilig und sind selbst hingegangen, man kann es sich während der Sprechzeiten aushändigen lassen.
Die Online Ausfüllhilfe der IHK ist extrem fehleranfällig und zerschießt regelmäßig das Layout des Dokuments (das ist ein bekanntes, irritierenderweise aber ungelöstes Problem). Jeder Fehldruck kostet wieder ein neues offizielles Dokument, also nicht nur Geld, sondern auch Zeit! Daher bedrucken geübte Grenzgänger das Dokument mit einer eigenen Vorlage. Wir haben das amtliche Dokument, sobald wir es hatten, in Excel „nachgebaut“ und dann mit vielen Testdrucken solange probiert, bis die Liste gut darauf zu passen schien. Dann erst haben wir die heiligen grünen Bögen in den Drucker eingelegt und tatsächlich bedruckt. Ich hatte es damals sehr eilig und bin dabei circa drei Jahre gealtert. Plant also Zeit ein.
Update (Stand: August 2023): Das Problem wurde inzwischen von der IHK Berlin gelöst. Die Antragstellung kann zukünftig online erfolgen, d. h. es werden keine selbst ausgedruckten Formulare mehr benötigt.
Informationen der IHK
Das bedruckte Dokument muss zurück zur IHK (selber Tresen oder einsenden). Er wird jetzt begutachtet und gestempelt. In unserem Fall kostete es 120 Euro bei einer Gesamtsumme von ca. 7.000 Euro. Ab einem Gesamtbetrag von 15.000 Euro (so meine Erinnerung zumindest im Jahr 2021, man sollte das telefonisch noch einmal absichern) wird das Carnet deutlich teurer und komplizierter (man benötigt dann eine Bürgschaft). Wenn man es sehr eilig hat, bekommt man die Stempel noch am selben Tag, das kostet nur einen kleinen Aufschlag (ich meine es wären um die 20 Euro). Mit ausreichend Vorlauf kann man das auch alles postalisch regeln.
Dafür braucht man keinen Termin, ich war daher recht früh dort um nicht anzustehen. Vom Berliner Zoll kriegt man nochmal einen Stempel der beglaubigt, dass die Liste in Ordnung ist und dem Material entspricht, das man dabeihat (in unserem Fall haben sie allerdings keinen Blick auf das Material geworfen).
Jetzt muss man im Laufe der Tour an den Grenzen das Carnet insgesamt 4x zeigen und stempeln lassen (bei Ausreise aus EU, bei Einreise UK, bei Ausreise UK und bei Einreise EU). Diese Stempel sind ALLE VIER wichtig, da das Carnet am Ende seiner Gültigkeit bei der IHK wieder abgegeben werden muss. Die IHK prüft, ob alle Stempel da sind.
Speziell bei der Ausreise ist das ein Problem, da normalerweise (wenn man nicht gerade Truckfahrer ist) bei der Ausreise der Zoll keine Rolle spielt und es dann spezielle Orte gibt, die uns so noch nicht geläufig waren. Vielleicht helfen diese Erfahrungen (Hafen Calais und Hafen Dover):
Hafen Calais, Ausreise EU: Hinter der Immigration UK Kontrolle und vor dem Fahren auf die Fähre gibt es einen kleinen Kreisverkehr, neben dem eine Art Wellblechhütte steht. Im Kreisverkehr nach dem leicht zu übersehenden Schild „ATA“ oder „ATA CARNET“ suchen. In dem Haus sitzen zwei Gendarmen vom Schlage Louis de Funes, die sich sehr für deutschen Krautrock interessieren, gerne alles abstempeln und dabei über deutsche Zollbeamte witzeln. Einreise EU: Da kann man dem gelben Strichen auf dem Asphalt zum Zoll folgen, dort ist wieder eine Art Mobile Home aufgestellt, mit Büros drin, wo strenge Zollbeamte das Carnet direkt nochmal angucken. Dauert auch gut 30 Minuten.
Hafen Dover, Einreise UK: Wenn man von der Fähre kommt nach einem Zollbeamten suchen und mit dem ATA Carnet wedeln. Er weiß wo er euch hinschicken muss (nämlich nicht auf die Autobahn, sondern Richtung Dover Stadt, dann bis zur BP Tankstelle und dann links über die Brücke zu „MOTIS“, das ist der Zoll). Dort nicht wundern, dass man nicht an den Knopf heranreicht, der die Schranke zum Parkplatz öffnet (der ist so hoch gebaut damit Trucker ihn aus dem Fenster erreichen). Einfach aussteigen und an der Säule hochklettern. Wir haben mit dem Zoll geredet, diese Akrobatik wird von kleineren Bands offiziell erwartet. Nach dem Parken mit allen Papieren zum Zollbüro, dort wird einem geholfen. Die Aktion dort dauert gut 30 bis 60 Minuten je nachdem wieviel los ist.
Ausreise UK war bei uns wie Einreise, selber Ort, selbes Prozedere.
Generell werden nur Stichproben gemacht, bzw. sogar das offenbar recht selten. Ich vermute, dass ein detailliertes und konsistentes Carnet den Prozess erleichtert. Von Bekannten weiß ich, dass bei Stichproben die wertvolleren Dinge auf der Liste tendenziell eher überprüft werden.
Hinweis zum mehrmaligen Verwenden des Carnets: Das Dokument ist so eine Art Masterdokument, das für ein volles Jahr gilt. Man kann innerhalb dieses Jahres zur IHK gehen und sich einfach ein paar neue Anhangblätter holen (sehr günstig, nur wenige Euro) und wieder losfahren auf neue Tour. Allerdings kann man die Liste im Laufe des Jahres nicht mehr erweitern! Man kann sie aber für eine Reise verkleinern. Es empfiehlt sich also, einen Tick mehr auf die Liste zu schreiben, als man bei der ersten Reise mitnimmt, und dann beim losfahren anzukreuzen was man NICHT dabeihat. Beispiel: Wenn ihr manchmal mit und manchmal ohne Schlagzeugerin fahrt, solltet ihr die zum Drumset gehörigen Teile hintereinander auf die Liste packen (z.B. Items 40 bis 47). Dann könnt ihr beim Losfahren ohne Drumset einfach eintragen, dass Items 40 bis 47 nicht Teil dieser Reise sind. Das Prinzip hat seine Grenze darin, dass der Preis des Carnets vom Gesamtwert der Liste abhängt.
Ebenso verhält es sich mit den Ländern in die man reisen will. Es schadet nicht, beim Ausstellen des Carnets mehr Länder draufzuschreiben, denn das Carnet kann dann in dem Jahr auch in diesen anderen Ländern genutzt werden (in meiner Erinnerung ohne Aufpreis).
Noch ein Hinweis: Das Dokument ist immer auf einen Namen verfasst, bei uns der Name der Bandleaderin. Diese Person muss dann immer beim Stempeln dabei sein. Wenn ihr das vereinfachen wollt, z.B. weil es eine Tourmanagerin gibt, könnt ihr beim Beantragen Repräsentant:innen eintragen, die auch allein beim Zoll vorstellig werden können.
Wende Dich an Arts Infopoint UK bei Fragen zu Aufenthalten im Vereinigten Königreich
Website